Journalistin, Berlin

Expertise, Texte, Moderationen zu Russland

© Daniel Keil

Texte, Moderationen, Expertise zu Russland/Mittel- und Osteuropa 

Als Journalistin, Moderatorin, Dozentin und Slawistin beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit Medien, Kultur und Gesellschaft in Mittel- und Osteuropa. 

Aktuelles

Panel | „Weaponizing Memory: False Narratives and Propaganda“, Polnische Botschaft, Berlin, 6./7. November

Das internationale Symposium „Echoes of Empire“ fragt auch danach, wie Geschichte instrumentalisiert wird: Ich diskutiere darüber zusammen mit Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung), Ana Milosevic (KU Leuven) u.a.

Workshop | „Pro-Russian Disinformation as a Challenge in current German Politics and Society“, Deutsche Gesellschaft, Berlin, 29. Oktober

Im Rahmen dieses Seminars mit Kolleginnen aus der Ukraine spreche ich über russische Propaganda und Desinformation in Deutschland – und darüber, an welchen „Triggerpunkten“ (Steffen Mau) und Ängsten sie ansetzt.

Moderation | „Unter Beobachtung – Kunst und Kultur in Diktaturen“, Dresden

Am 6. Oktober moderierte ich das Gespräch zwischen Alhierd Bacharevic und Wladimir Kaminer im Militärhistorischen Museum in Dresden. Es ging um „Kunst und Kultur in Diktaturen" und autoritären Systemen wie Belarus und Russland – und auch um die Frage, welchen Preis das Exil fordert.

Lehre | Hochschule Magdeburg-Stendal: „Schreiben für die Medien“, WS 25/26

Seit 2023 bin ich Lehrbeauftragte an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Im Wintersemester 2025/26 gebe ich den Einführungskurs „Schreiben für die Medien“: Das Seminar vermittelt Grundlagen und Handwerkszeug fürs journalistische Texten. 
Wolf Schneider sagte einmal: „Qualität kommt von Qual.“ Dieser Kurs zeigt hoffentlich, dass man dabei auch Spaß haben kann.

Moderation | „Geteiltes Erinnern: Deutschland und Polen“, 30. September, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin

Die große Geschichte erschließen wir uns über viele kleine, persönliche Geschichten und Gesichter. Es gibt sehr große Unterschiede zwischen den offiziellen Erinnerungspolitiken und dem, was auf vielen anderen Ebenen längst stattfindet. Und gerade jungen Menschen geht es sehr selbstverständlich um europäische Geschichte(n). Das gilt auch für die Erinnerung an die NS-Verbrechen in Polen.
Das sind nur paar Eindrücke aus den Gesprächen mit Agnieszka Pufelska, Robin Lautenbach, Weronika Priesmeyer-Tkocz, Wolfgang Templin, Anna Jankowska und Benjamin Vogel in der Bundesstiftung Aufarbeitung. Nun zum Nachhören und -schauen auf YouTube.

Vorstandssprecherin Reporter ohne Grenzen

© RSF

Zusammen mit Investigativjournalist Martin Kaul  bin ich auf der Mitgliederversammlung von Reporter ohne Grenzen (RSF) in den Geschäftsführenden Vorstand gewählt worden. Mit im Vorstand sind außerdem die freie Journalistin und Osteuropa-Expertin Ulrike Gruska, taz-Chefredakteurin Barbara Junge und RSF-Mitbegründer Michael Rediske.
Großen Dank an RSF-Mitbegründerin Gemma Pörzgen, an Katja Gloger und Matthias Spielkamp, die bei der Wahl nicht mehr angetreten sind, für eure wichtige Arbeit und den Schwung, den ihr uns mitgegeben habt! Ich danke für das Vertrauen und ich freue mich sehr, mich zusammen mit großartigen Kolleginnen und Kollegen für die Pressefreiheit einzusetzen. 

Interview mit Penelope Winterhager | „Exilmedien“ 

In der neuen Ausgabe von OWEP 3/2025 steht Exil als „Fluchtpunkt und Abschied“ im Fokus. Ich habe mit Penelope Winterhager, Geschäftsführerin des JX Fund, über die Herausforderungen gesprochen, vor denen exilierte JournalistInnen und Medien aus Belarus und Russland stehen. 

Interview im Deutschlandfunk | Russlands Repressionen gegen Medien

n-ost und auch Reporter ohne Grenzen gelten in Russland nun als „unerwünschte“ Organisationen. Dies ist ein weiterer Schlag gegen unabhängige Berichterstattung und JournalistInnen, habe ich im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erklärt.

Wissen gegen Desinformation | Schülermedientage Sachsen-Anhalt 2025 & PropaWeek Berlin

Instagram | kgshumboldt

War die Ukraine „schon immer russisch“? Warum spricht der Kreml von „Nazis“ in Kyjiw?
Das erklären Mandy Ganske-Zapf und ich in unseren Workshops zu Medien- und Landeskunde auch 2025 wieder an einzelnen Schulen: Am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland in Strausberg, bei den Schülermedientagen in Halle (Saale), Dessau, Magdeburg und weiteren Städten – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Auch bei der PropaWeek in Berlin sind wir mit einem Workshop dabei, organisiert von Wir.de – außerdem im Programm: die Autorin Irina Rastorgueva (Preisträgerin der Leipziger Buchmesse 2025), Journalistin Angelina Davydova, Autorin Ira Peter („Deutsch genug?“) u.v.m.

Mehr Infos über unser Projekt gibt es in den Russland-Analysen.

Wir danken der Marion Dönhoff Stiftung für das Stipendium, das alles in Gang brachte!

Mehr Informationen über die Schulworkshops und Publikationen von Mandy Ganske-Zapf und mir gibt's unter www.unfollow-propaganda.de

ZDFinfo | Interview „Inside NATO: Zeitenwende“

Bis April 2026 in der ZDF-Mediathek.

DLF Kultur | Politisches Feuilleton

Meine Kommentare im Politischen Feuilleton von DLF Kultur (Auswahl):

Im Interview auf Spiegel Online

Wie berichten russische Medien über den Ukrainekrieg? Wie wird der Angriffskrieg, der so nicht genannt werden darf, in den Staatsmedien gerechtfertigt?
Das erkläre ich im Video auf Spiegel Online.


Kontakt

kontakt [at] tamina-kutscher.de
mobil +49 (0)176/78027029