Journalistin, Berlin

Expertise, Texte, Moderationen zu Russland

© Daniel Keil

Texte, Moderationen, Expertise zu Russland/Mittel- und Osteuropa 

Als Journalistin, Moderatorin, Dozentin und Slawistin beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit Mittel- und Osteuropa und den Spezifiken der einzelnen Länder. 

Aktuelles

Panel | „Informed or Misinformed: How Resilient Is Youth to Disinformation?“, Publix/Berlin, 24. März

Wie resilient sind Jugendliche in Deutschland, wenn es um russische Propaganda und Desinformation geht? Darüber diskutiere ich auf Einladung von UDoNation zusammen mit Mariam Kublashvili (Yata) und Iryna Shulikina (Vitsche) – und werde dabei auch von den interaktiven Workshops „Russische Propaganda erkennen“ berichten, die Mandy Ganske-Zapf und ich bundesweit an Schulen durchführen.

Analyse „Die Politische Meinung“ | Die USA in Putins Welt

Mein Text über die Beziehungen zwischen Russland und den USA ist noch vor Trumps Amtsantritt entstanden.
Darin zeige ich auf, was immer noch gilt – Putins „strategisches Matrjoschka-Prinzip“ (Tatiana Stanovaya):
1. Russland auf Augenhöhe mit den USA (auch in Verhandlungen)
2. Neuverhandlung der europäischen Sicherheitsordnung/Rückzug der NATO
3. Ukraine als russisches Einflussgebiet und in Abhängigkeit von Russland.

Für Europa bedeutet das: Es muss endlich handeln.

Jury | Karin-Wolff-Preis der DGO, Verleihung am 13. März

Mit Kateryna Mishchenko und Ulrich Schmid bin ich zum dritten Mal in der Jury des DGO-Essaywettbewerbs. Verliehen wird der Preis auf der DGO-Jahrestagung Mitte März in Berlin – die auch sonst ein spannendes Programm hat.

Verschiedene Veranstaltungen | Café Kyiv, 11. März 2025, Berlin

Freue mich auf das diesjährige Café Kyiv – ich bin dabei beim Speeddating zwischen Medien, Politik (Katrin Göring-Eckardt; Michael Roth u.a.) und ukrainischen NGOs, organisiert vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa, Allianz Ukrainischer Organisationen und feine Ukraine e. V.
Und am Nachmittag lädt n-ost, wo ich im Vorstand bin, ein zur Diskussion „Upholding Truth: Ukrainian Media in Times of War“ mit Sevgil Musaeva (Ukrayinska Pravda) and Mariya Frey (Suspilne), moderiert von Vassili Golod (ARD Kyjiw).

Wissen gegen Desinformation

War die Ukraine „schon immer russisch“? Warum spricht der Kreml von „Nazis in Kyjiw"?
Mit unseren Workshops zu Medien- und Landeskunde sind Mandy Ganske-Zapf und ich auch 2025 wieder an einzelnen Schulen zu Besuch – etwa bei den „Schülermedientagen“ in Kooperation mit der lpb Sachsen-Anhalt.

Mehr Infos über unser Projekt gibt es außerdem in der aktuellen Ausgabe der Russland-Analysen.

Wir danken der Marion Dönhoff Stiftung für das Stipendium, das alles in Gang brachte!


Archiv

Texte & Themen (Auswahl)

Aufsatz | Sammelband
„Krieg der Narrative. Russland, die Ukraine und der Westen“

Der Sammelband (De Gruyter) bietet eine „erste umfassende Analyse zu medialen Strategien" in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Darin ein Text von Mandy Ganske-Zapf und mir über Propaganda-Narrative im russischen Staatsfernsehen. 

Recherchereise | Armenien 

Anfang Oktober 2024 war ich auf Recherchereise in Armenien, organisiert von Deutsche Gesellschaft e. V. und dem Yerevan Press Club. Hier mein Interview mit der Soziologin Eviya Hovhannisyan: 

OWEP 3/2024 | Interview mit der Geographin Judith Miggelbrink

Über Mauern aus Papier und darüber, warum Schmuggel und Kleinhandel oft ein weibliches Gesicht haben.

„Die Politische Meinung“ | Interview 

Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Jan Matti Dollbaum über Alexej Nawalny und die russische Opposition.

Reporter ohne Grenzen | „Fotos für die Pressefreiheit 2024“

AUGENKONTAKT – Interview mit NZZ-Fotograf Dominic Nahr über seine Arbeit in der Ukraine

Handelsblatt | Nach dem Prigoshin-Aufstand: „Putin verteilt Küsschen“

Moderationen, Veranstaltungen, Interviews (Auswahl)

Interview | ZDFinfo, ZDF-Mediathek
„Inside NATO: Zeitenwende“

Bis April 2026 in der ZDF-Mediathek.

Konferenzmoderation | „Combating disinformation from Exile“, Dezember  2024, Berlin

Moderation | Stiftung Genshagen: „Streitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie?“, 12. November 2024

©Stiftung Genshagen | René Arnold

Wie können wir streiten? Können wir überhaupt noch streiten – oder polarisiert sich die Debatte zusehends? Das diskutieren u.a. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie, Kiel, und Katarzyna Skrzydłowska-Kalukin, Journalistin, Kultura Liberalna, Warschau.

Panels | Journalismus, Wissenschaft und die „Zeitenwende“,
 18. und 19. November 2024, Stuttgart und Tübingen

Über die Rolle von Wissenschaft und Journalismus angesichts von Kriegen und Krisen in einer immer komplexeren Welt – und wie beide sich vielleicht ergänzen können: Darüber diskutiere ich mit Klaus Gestwa (Universität Tübingen) und Matthias Middell (Universität Leipzig) am 18.11. beim 75. DGO-Gründungsjubiläum in Stuttgart und am 19.11. mit Klaus Gestwa und dem Historiker Matthäus Wehowski im Hegelbau an der Universität Tübingen.

Panel | Rotary Club Kronberg
„Voices for Peace“, 2. November 2024

Wie kann Frieden gelingen? Und welchen Frieden meinen wir? Darüber diskutiere ich u. a. mit Stefan Kroll, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, und Martin Schelleis, Generalleutnant a.D.. FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube moderiert die Veranstaltung. 

Moderation | Buchmesse Frankfurt: „Digital.Press.Freedom – Between Control and Propaganda“, 19. Oktober 2024

Wie autokratische Regime die Digitalisierung für ihre Zwecke nutzen und gegen Journalisten und Medien einsetzen, darüber geht es beim „Raif Badawi Talk 2024“. Gespräch mit Irina Borogan, Andrei Soldatov, Hanène Zbiss und Scott Griffen. Grußwort von Ensaf Haidar.

Eine Veranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 

Moderation | Puschkino, Halle (Saale), 28. Mai 2024, 19 Uhr

„Der schwarze Hund“ – Kurzfilm von Julia Raab und Anja Schwede mit anschließendem Podiumsgespräch

Ein Abend in Kooperation mit dem Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Sachsen-Anhalt e.V.

Interview | Spiegel Online

Wie berichten russische Medien über den Ukrainekrieg? Wie wird der Angriffskrieg, der so nicht genannt werden darf, in den Staatsmedien gerechtfertigt? 

Lehre & Workshops

Lehre | Hochschule Magdeburg-Stendal: „Schreiben für die Medien“, WS 24/25

Back to school: Im Wintersemester bin ich wieder als Lehrbeauftragte an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ich freue mich auf die Studierenden des Studiengangs Journalismus, den Einführungskurs „Schreiben für die Medien“ und überhaupt auf Magdeburg! 

Blockseminar | Humboldt-Universität, Berlin
Novinki – Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa, SS 2024

Im Projektseminar Novinki schreiben die Studierenden keine Hausarbeiten, sondern Rezensionen, Interviews, Reportagen ... zu Literatur und Kunst aus Mittel- und (Süd-)Osteuropa. Allen, die es noch nicht kennen, eine dringende Leseempfehlung für das slawistische Feuilleton: novinki.de.

Seminarleitung | „denk.Orte“: Eine multimediale Topographie sowjetischer Repression

Ein Projekt von: Kulturreferat für Russlanddeutsche, Deutsche Gesellschaft e.V. und Akademie am Tönsberg.

Bücher/Lektorate (Auswahl)

Buchlektorat | Penguin Random House

Jelena Kostjutschenko: „Das Land, das ich liebe“
in der Übersetzung von Maria Rajer

Wissenschaftliche Lektorate | Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)

Mitherausgeberin | „Das ist ein Ozean aus Wahnsinn – Kritische Stimmen zum Krieg aus Russland und Belarus“, edition.fotoTAPETA, Berlin 

Mitherausgeberin | dekoder Jahrbuch #1, Matthes&Seitz Berlin 

Kontakt

kontakt [at] tamina-kutscher.de
mobil +49 (0)176/78027029