Über mich
Journalistin, Slawistin und Historikerin (M.A.)
seit 2016 im Vorstand des internationalen Journalistennetzwerks
n-ost.org
Mitglied im Fachbeirat Gesellschaftliche Aufarbeitung/Opfer und
Gedenken, Bundesstiftung Aufarbeitung
Stipendiatin der Marion Dönhoff
Stiftung (seit
09/2023)
Vorträge und Blockseminare als Gastdozentin und
Lehrbeauftragte, u.a. Hochschule Magdeburg-Stendal,
Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Potsdam,
Universität Regensburg
Von Januar 2016 bis Januar 2023 Chefredakteurin der Medien- und
Wissenschaftsplattform dekoder – Russland und Belarus
entschlüsseln
In dieser Zeit wurde dekoder mehrfach ausgezeichnet – mit dem
Grimme Online Award (2016,
2021) sowie dem Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
(2021)
2010-2016 als Redakteurin und Projektleiterin bei n-ost –
Network for border crossing journalism: Medienprojekte in
Russland, Ukraine, Belarus, Zentralasien und weiteren Ländern
Mittel- und Osteuropas – u.a. im Auftrag der GIZ und des
Auswärtigen Amtes
2005-2010 freie Journalistin, Chefin vom Dienst der
Teletext-Nachrichtenredaktion ProSiebenSat1 Media GmbH; Leitung
des Bereichs Presse beim Filmfestival goEast – Festival des
mittel- und osteuropäischen Films, Wiesbaden (2010)
Magisterstudium der Slawistik und
Geschichte in Regensburg und Berlin sowie als DAAD-Stipendiatin
in Kasan (Russland); Abschluss mit Auszeichnung (Gesamtnote
1,0)
Absolventin der katholischen Journalistenschule Institut zur
Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp),
München
Jury
(Auswahl)
Mitglied in unterschiedlichen Fachjurys, u.a. beim Karin-Wolff-Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), ADAMI Medienpreis, Recherchepreis Osteuropa uvm.
Interviews
(Auswahl)
BR24 Medienmagazin: „Russischer Exiljournalismus: Beeindruckender Mut und große Sorgen“. Linus Lüring und Leon Wohlleben sprechen mit Tamina Kutscher (Chefredakteurin von dekoder.org), Polina Stretter (Programmleiterin beim JX Fund) und Valeria Ratnikova (Moderatorin beim TV-Sender Doschd). (27.01.2023)
ZDFinfo: „Inside NATO: Zeitenwende. Krieg mitten in Europa: Die NATO gerät im Ukraine-Russland-Konflikt unter Zugzwang. Wie schlagkräftig und wie geschlossen ist das militärische Bündnis angesichts der neuen Herausforderungen?“ (19.12.2022)
Talkshow-Gast bei Deutsche Welle – Auf den Punkt: „NATO vor der Haustür – ein Bedrohung für Russland?“ (19.05.2022)
Spiegel Online: „Putins Fernsehsoldaten. Wie berichten russische Medien über den Ukrainekrieg? Wie wird der Angriffskrieg, der so nicht genannt werden darf, in den Staatsmedien gerechtfertigt? Die Publizistin Tamina Kutscher über den Propagandafeldzug des Kremls.“ (21.03.2022)
Spiegel Online: „So hetzen russische Talkshows im Auftrag des Kreml“. Ein Politikwissenschaftler schwadronierte in einer großen russischen Talkshow von einem Atomkrieg und einer Landnahme in Litauen und Polen. Wie ernst muss man die Äußerungen nehmen?“ (25.03.2022)
tagesschau24: „Politischer Frühling in Russland und Belarus? Was ist aus den Protestbewegungen geworden? Ulrich Timm im Gespräch mit dekoder-Chefredakteurin Tamina Kutscher“ (17.04.2021)
Moderationen/Vorträge
(Auswahl)
Moderation, Bundesstiftung Aufarbeitung: „,Der lange Schatten der DDR-Diktatur. Posttraumatische Belastungen nach politischer Verfolgung“, Podiumsdiskussion mit Karl-Heinz Bomberg, Jörg Frommer und Stefan Trobisch-Lütge, 29.06.2023
Moderation, Geschichtsmesse Bundesstiftung Aufarbeitung, Suhl: „,Eine andere Welt‘. Ist Europa entlang des einstigen eisernen Vorhangs noch immer gespalten?“, Podiumsdiskussion mit Rayna Breuer, Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Markus Meckel, Ramūnas Misiulis und Manfred Sapper, 02.03.2023
Moderation, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin: „Das ist (nicht) unser Krieg“, Podiumsdiskussion mit Irina Scherbakowa, Juri Durkot und Markus Meckel, 23.02.2023
Ausstellungseinführung, Willy-Brandt-Haus, Berlin: Einführung in
die Ausstellung „Fragmente des Krieges“, kuratiert
von Andy Heller und Oliver Krebs, 06/2022 (Rede auf Facebook
online
abrufbar)
Tagungsmoderation Deutsche Gesellschaft: „Gestern
„Die Mitgebrachten“ – heute „Generation PostOst“. Sowjetische
Vergangenheit und bundesrepublikanische Gegenwart der
Nachfolgegeneration russlanddeutscher Aussiedler“,
11/2022
Moderation, Deutsches Theater: „Schreiben
über das Unaussprechliche: Was kann Kultur angesichts der
Barbarei?“ mit Katja Petrowskaja und Tanja
Maljartschuk, 04/2022
Moderation, Deutsches Theater: „Artists
at Risk“, u.a. mit Literaturnobelpreisträgerin
Swetlana Alexijewitsch (BY), Iwan Wyrypajew (RU), Pavlo Arie
(UA) uvm.; 10/2021
Texte/Bücher
(Auswahl)
Mitherausgeberin: „Das ist ein Ozean aus Wahnsinn – Kritische Stimmen zum Krieg aus Russland und Belarus“, edition.fotoTAPETA, Berlin 2023
Medien unter der
Repressionswalze
in: Der Pragmaticus, 05.12.2021
„Der Krieg darf nicht zur Norm
werden“. Interview mit Yevgenia Belorusets
in: Ostpol, 07.08.2015
„An Wunden, die wehtun, will
keiner rühren“
Interview mit Lindita Arapi
in: Ostpol, 29.11.2013
Mitherausgeberin: „dekoder Jahrbuch #1", Matthes&Seitz, Berlin 2020
Russland: Digitaler Druck
in: goethe.de, 01/2020
„Überleben in besetztem
Territorium“.
Interview mit Artur Klinau
in: Ostpol, 11.03.2014