Expertise, Texte, Moderationen zu Russland/Mittel- und Osteuropa
Als Journalistin, Moderatorin, Slawistin und Projektleiterin beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit Mittel- und Osteuropa und den Spezifiken der einzelnen Länder. Mehr über mich …
Aktuelles
Moderationen im September
2023
Am 13. September moderiere ich auf dem Exile Media Forum der Körber Stiftung in Hamburg das Panel zu „Exiljournalismus in Russland und Belarus“, mit Ekaterina Glikman (Novaya Gazeta Europa), Anton Lyssenkow (Spektr.Press) und Aliaksandr Atroshchankau (Reform.by). Mehr …
Am 15. September geht es auf dem 34. Bautzen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung um „Das Russlandbild der (Ost-)Deutschen", mit Tina Pruschmann, Michael Bartsch, Christoph Dieckmann und Raj Kollmorgen. Mehr …
Stipendiatin Marion Dönhoff
Stiftung
Gemeinsam mit meiner Kollegin Mandy Ganske-Zapf werde ich im
Herbst und Winter 2023 an verschiedenen Schulen im gesamten
Bundesgebiet Workshops und Projekttage zur russischen Medien-
und Landeskunde durchführen.
Die Marion Dönhoff Stiftung fördert dieses Projekt zur
politischen Bildung von Schülerinnen und Schülern mit einem
Stipendium.
Lehre: „Schreiben für die
Medien“ / Hochschule Magdeburg-Stendal
DLF Kultur
Politisches Feuilleton
Warum man Meinungsumfragen in Russland vorsichtig interpretieren muss, statt von breiter Zustimmung eher von breiter Verunsicherung und widersprüchlichen Emotionen sprechen sollte – und von Loyalitäten, die sehr schnell kippen können (in alle Richtungen):
Mein Beitrag auf DLF Kultur.
Buchlektorat/Penguin Random
House
Jelena Kostjutschenko:
„Das Land, das ich
liebe“
in der Übersetzung von Maria Rajer
Für Penguin Random House lektoriere ich das Buch „Das Land, das ich liebe“ mit Reportagen und Texten der russischen unabhängigen Journalistin Jelena Kostjutschenko – ins Deutsche übersetzt von Maria Rajer.
Demnächst im deutschen Buchhandel erhältlich.
Prigoshins Aufstand: Risse im Machtblock und Momente, die zeigen, wie schnell die Loyalität der Bevölkerung kippen kann.
Einordnungen von Experten in meinem Beitrag für das Handelsblatt vom 30.06.2023
Deutsche Welle
Talkshow „Auf den Punkt"
Wie angeschlagen ist das System
Putin?
Der Aufstand der Wagner-Söldner und ihr Marsch in Richtung Moskau setzt Präsident Putin unter Druck. Droht ein Machtkampf in Russland?
Die Gäste:
Alexey Yusupov (FES), Nico Lange (Sicherheitsexperte), Tamina Kutscher (Freie Journalistin)
DLF Kultur
Politisches Feuilleton
Ist der Krieg ein russischer oder ist er vor allem der Krieg Putins? Warum die Antwort anders ausfallen muss, je nachdem, wer darauf antwortet.
Mein Beitrag auf DLF Kultur.
Ich freue mich gemeinsam mit Kateryna Mishchenko und Ulrich Schmid in der Jury des Karin-Wolff-Preises zu sein. Am 15.06. habe ich auf der DGO-Jahrestagung die Laudatio gehalten auf die Preisträgerin Luisa Maria Schulz. Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) hat diesen Essaywettbewerb für Studierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben, das Thema war: „Nur vorübergehend? Perspektiven auf Flucht und Exil“.
bpb.de/Hintergrund
Auf bpb.de beantworte ich zehn Fragen zur russischen Medienlandschaft – wie sie sich seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine verändert hat.
Essay
Ein Essay über die Familiengeschichte der Kuczera/Kutscher in Mährisch-Schlesien, ihre krausen Verästelungen und Identitäten und letztlich die Frage: Was ist deutsch?
Koloniale Komplizen, again?
Inga Pylypchuk, Moritz Gathmann und Tamina Kutscher (Moderation)
Mit wem wollen wir (noch) reden oder gar zusammen arbeiten? Worin besteht eine eventuelle „Mitschuld“ der russischen Exilmedien? Wieviel Kritik- und Lernfähigkeit sollten wir den russischen Kolleg:innen zugestehen? Und wie muss die deutsche Berichterstattung über Osteuropa künftig aussehen – ohne kolonialen Blick?
Ein Werkstattgespräch von n-ost.
Moderation
Tagung „Constructing Identity“ |
Selbstbeschreibungen und Fremdwahrnehmungen
Russlanddeutscher
Detmold, 02.06.2023
Dr. Dmytro Myeshkov (Nordost-Institut
Lüneburg)
PD Dr. Hans-Christian Petersen (Bundesinstitut
für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen
Europa)
Dr. Nino Aivazishvili-Gehne (Universität
Wien)
Edwin Warkentin (Kulturreferat für
Russlanddeutsche)
Moderation: Tamina Kutscher
Interview/Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Als Mitherausgeberin des Bandes „Das ist ein Ozean aus Wahnsinn“ spreche ich
mit Andrea Gerk in der Sendung Lesart von Deutschlandfunk
Kultur über Debatten in unabhängigen russischen
(Exil-)Medien, die besondere Situation belarussischer,
unabhängiger Journalistinnen und Journalisten sowie Fragen von
Verantwortung und Schuld.
Der Band gibt solche Diskurse wieder und versteht sich als
„Geschichtsschreibung des Augenblicks“. Er ist gleichzeitig mit
der Schrift „,Alles ist teurer als ukrainisches
Leben' – Texte über Westsplaining und den Krieg“ bei
edition.FotoTAPETA erschienen.
Interview
ZDFinfo/Mediathek
„Inside NATO:
Zeitenwende“
„Die Doku-Reihe "Inside NATO" blickt in vier Folgen auf die strategischen Fehler und Erfolge der NATO – vom Kalten Krieg über den Zusammenbruch der Sowjetunion bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine. [...] Expertinnen und Experten wie Sönke Neitzel, Claudia Major und Tamina Kutscher ordnen die historischen und aktuellen Ereignisse ein.“
Die Doku stellt dabei auch die Arbeit der Medien- und Wissenschaftsplattform dekoder – Russland und Belarus entschlüsseln vor, deren Chefredakteurin ich sieben Jahre lang war.
Noch bis 10.03.2025 in der ZDF-Mediathek.
Vortrag & Workshop für
SchülerInnen
„Medien und Umweltjournalismus in Russland“, 23.03.2023
Im Auftrag der MatKat-Stiftung spreche ich am 23.03.2023 an der St. Johannis-Schule in Bremen über Medien und Umweltjournalismus in Russland – mit anschließendem Workshop.
Kontakt
kontakt [at] tamina-kutscher.de
mobil +49 (0)176/78027029