(Exil-)Medien, Desinformation, Pressefreiheit, Erinnerungspolitik … – wenn es um den postsowjetischen Raum geht, bin ich immer wieder auch auf Panels zu Gast. Dabei spreche ich auch über das, was Journalismus und Osteuropa-Forschung gemeinsam bewegen können.
Zudem moderiere ich regelmäßig Veranstaltungen zu Politik, Geschichte, Kultur und Medien – mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa.
Moderation | „Über die Freiheit heute – das Ende der Illusionen?“, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 26. Juni

Ein „Abend über Freiheitsvorstellungen nach Prager Frühling & Solidarność“ mit Radka Denemarková, Marko Martin und Ireneusz Karolewski, ich moderiere.
Vortrag | 1 Jahr
Städtepartnerschaft Köln – Dnipro, 25. September,
Köln
Köln feiert die
Städtepartnerschaft mit Dnipro – und ich werde über Propaganda
und Desinformation rund um Russlands Angriffskrieg gegen die
Ukraine sprechen. Wichtige Mittel, um resilienter zu werden
gegen Desinformation, sind Austausch und Interesse – wie sie
auf kommunaler Ebene (endlich) verstärkt passieren.
Mit einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Henriette
Reker, kommunalen und zivilgesellschaftlichen
AkteurInnen, dem Aktionslabor der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd
Bucerius u.v.m. Moderation: Birgit Virnich,
ARD.
Begabtenförderung der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden | Vortrag & Workshop:
Osteuropabilder in Gesellschaft und Medien
„Imagining
Osteuropa“: Welche Bilder dominieren in den Medien? Welche
historischen Kontinuitäten wirken bis heute, wenn wir „den
Osten“ erschreiben? Wer spricht und wie? Und welche neue
Tendenzen in der Berichterstattung gibt es?
Das diskutiere ich Ende August mit den StipendiatInnen der
KAS-Begabtenförderung in Dresden.
Fachgespräche zu Propaganda und Desinformation, Dresden & Münster
Über Herausforderungen durch
Propaganda und Desinformation spreche ich am
17. Juni bei
der Siebten deutsch-ukrainischen kommunalen
Partnerschaftskonferenz in Münster,
zusammen mit Iryna Shum (Außenministerium der
Ukraine), moderiert von Katja Theise (Deutsche
Welle)
und am 3. Juli bei der 32. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen (JOE) in Dresden, u.a. mit Zaal Andronikashvili und Andreas Umland.
Moderation | n-ost kitchen talk/Berlin, 21. Mai
Beim n-ost kitchen talk mit Mandy Ganske-Zapf und Cindy Wittke (IOS Regensburg), die ihr Buch „Frieden verhandeln im Krieg“ (Quadriga 2024) vorstellen. Außerdem nimmt auch meine n-ost-Vorstandskollegin Anastasia Rodi (Ukraine-Korrespondentin der taz) teil.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch über Friedensbegriffe, Verhandlungschancen, Kriegsrealitäten – und wissenschaftliche wie journalistische Verantwortung.
Panel | „Informed or Misinformed: How
Resilient Is Youth to Disinformation?“, Publix/Berlin, 24.
März
Moderation | Stiftung Genshagen:
„Streitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der
Demokratie?“, 12.
November 2024

Panel | Rotary Club Kronberg: „Voices for Peace“, 2. November 2024
Wie kann Frieden gelingen?
Und welchen Frieden meinen wir? Darüber diskutiere ich u. a.
mit Stefan Kroll, Leibniz-Institut für
Friedens- und Konfliktforschung, und Martin
Schelleis, Generalleutnant a.D.. FAZ-Herausgeber
Jürgen Kaube moderiert die
Veranstaltung.
Panels | Journalismus, Wissenschaft und die
„Zeitenwende“,
18. und 19. November 2024, Stuttgart
und Tübingen
Moderation, Friedrich Naumann Stiftung: „Raif Badawi Talk: Digital.Press.Freedom – Between Control and Propaganda“, mit Irina Borogan, Andrei Soldatov, Hanène Zbiss und Scott Griffen (IPI), Buchmesse Frankfurt, 19.10.2024.
Konferenzmoderation, jinn: „Combating disinformation from Exile“, Berlin, Dezember 2024.
Moderation, Bundeszentrale für
politische Bildung: „Handlungsräume im autoritären
Russland“, Berlin,
14.03.2024.
Gespräch mit Gerd Koenen, Ökohaus Frankfurt/Main: „Nach dem Mord an Nawalny, vor den Pseudo-Wahlen: Triumphiert Putin?“, 12.03.2024.
Moderation, Landeszentrale für politische Bildung: „Gemeinsam gegen Deportationsphantasien, Rassismus und Rechtsextremismus“, im Rahmen der Tagung „Antimuslimischer Rassismus und politische Bildung“, Berlin 02.07.2024.
Moderation, Stiftung Genshagen/Kunsthochschule Weißensee: „Die Kunst in Kriegszeiten“, 23.11.2023, Stiftung Genshagen, Genshagen
Moderation, Landeszentrale für politische Bildung: „Unerhört! Vergessene Aufstände und marginalisierter Protest“, 07.11.2023
Moderation, 3. Tschechische Kulturtage, Greifswald: „Gespaltene Gesellschaften: Wieso sind populistische Ideen heute so erfolgreich?“ Panel u.a. mit Zuzana Lizcová, Jerzy Sobolewski und Simon Strauß, 24.10.2023
Moderation, 34. Bautzen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Das Russlandbild der (Ost-)Deutschen“, mit Tina Pruschmann, Michael Bartsch, Christoph Dieckmann und Raj Kollmorgen, 15.09.2023
Moderation, Exile Media Forum der Körber Stiftung, Hamburg: „Exiljournalismus in Russland und Belarus“, mit Ekaterina Glikman (Novaya Gazeta Europa), Anton Lyssenkow (Spektr.Press) und Aliaksandr Atroshchankau (Reform.by), 13.09.2023
Moderation, Bundesstiftung Aufarbeitung: „,Der lange Schatten der DDR-Diktatur. Posttraumatische Belastungen nach politischer Verfolgung“, 29.06.2023
Moderation, re:publica: „Koloniale Komplizen, again?“ Mit Inga Pylypchuk, Moritz Gathmann. Ein Werkstattgespräch von n-ost, 07.06.2023
Moderation, Tagung „Constructing Identity“: „Selbstbeschreibungen und Fremdwahrnehmungen Russlanddeutscher“, Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte, Detmold, 02.06.2023
Moderation, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin: „Das ist (nicht) unser Krieg“, Podiumsdiskussion mit Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa (Memorial), Juri Durkot und Markus Meckel, 23.02.2023
Ausstellungseinführung,
Willy-Brandt-Haus, Berlin: Einführung in
die Ausstellung „Fragmente des Krieges“,
kuratiert von Andy Heller und Oliver Krebs, 06/2022 (Rede auf
Facebook online
abrufbar)
Tagungsmoderation Deutsche
Gesellschaft: „Gestern
„Die Mitgebrachten“ – heute „Generation PostOst“. Sowjetische
Vergangenheit und bundesrepublikanische Gegenwart der
Nachfolgegeneration russlanddeutscher
Aussiedler“, 11/2022
Moderation, Deutsches Theater:
„Schreiben
über das Unaussprechliche: Was kann Kultur angesichts der
Barbarei?“ mit Katja Petrowskaja und
Tanja Maljartschuk, 04/2022
Moderation, Deutsches Theater:
„Artists
at Risk“, u.a. mit
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch (BY), Iwan
Wyrypajew (RU), Pavlo Arie (UA) uvm.; 10/2021
