In meiner Arbeit und meinen
Texten geht's oft um Russland und den postsowjetischen Raum –
und um Themen, die nicht unmittelbar Schlagzeilen machen, aber
Alltag prägen: (Exil-)Medien, Propaganda, Desinformation,
Erinnerungskultur …
Viele Jahre arbeitete ich als Redakteurin bei n-ost, danach war
ich sieben Jahre lang die Chefredakteurin von dekoder –
Russland und Belarus entschlüsseln (Grimme Online
Award 2016 und 2021). Seit 2023 arbeite ich als Freie. Ich
schreibe Analysen und Kommentare, führe Interviews und
Hintergrundgespräche.
Meine Beiträge sind u. a. erschienen bei Deutschlandfunk Kultur und Handelsblatt, in Fachmedien wie Ost-West-Perspektiven und Russland-Analysen sowie auf Bildungsportalen wie bpb.de.
Aufsatz |
Sammelband
„Krieg der Narrative. Russland, die Ukraine und der
Westen“
bpb | „Russland im Unterricht“
Die Politische Meinung | „Die
USA in Putins Welt“
Differenziert und kritisch
Lehren und Lernen über Russland und den Post-Ost-Raum – damit
beschäftigt sich die Reihe
„Russisch im Kontext.
Impulse für den Unterricht“ von DRJA und
der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Ich habe als Co-Autorin zusammen mit dem Historiker Matthäus
Wechowski einen Fachtext beigesteuert, die Hefte gemeinsam mit
Mandy Ganske-Zapf lektoriert und die Vorstellung der Reihe am
15. Mai in der bpb moderiert: HIER.
DLF Kultur | Politisches Feuilleton
Recherchereise |
Armenien
Meine Kommentare im Politischen Feuilleton von DLF Kultur (Auswahl):
Anfang Oktober 2024 war ich auf Recherchereise in Armenien, organisiert von Deutsche Gesellschaft e. V. und dem Yerevan Press Club. Hier mein Interview mit der Soziologin Eviya Hovhannisyan:
OWEP 3/2024 | Interview mit der Geographin Judith Miggelbrink
Die Politische Meinung | Interview
Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Jan Matti Dollbaum über Alexej Nawalny und die russische Opposition.
Deutsche Welle, Talkshow „Auf den Punkt": „Wie angeschlagen ist das System Putin?“ Der Aufstand der Wagner-Söldner und ihr Marsch in Richtung Moskau setzt Präsident Putin unter Druck. Droht ein Machtkampf in Russland? Die Gäste: Tamina Kutscher (Freie Journalistin), Alexey Yusupov (FES), Nico Lange (Sicherheitsexperte). (29.06.2023)
BR24 Medienmagazin: „Russischer Exiljournalismus: Beeindruckender Mut und große Sorgen“. Linus Lüring und Leon Wohlleben sprechen mit Tamina Kutscher (Chefredakteurin von dekoder.org), Polina Stretter (Programmleiterin beim JX Fund) und Valeria Ratnikova (Moderatorin beim TV-Sender Doschd). (27.01.2023)
ZDFinfo: „Inside NATO: Zeitenwende“. Krieg mitten in Europa: Die NATO gerät im Ukraine-Russland-Konflikt unter Zugzwang. Wie schlagkräftig und wie geschlossen ist das militärische Bündnis angesichts der neuen Herausforderungen?“ (19.12.2022)
tagesschau24: „Politischer Frühling in Russland und Belarus? Was ist aus den Protestbewegungen geworden? Ulrich Timm im Gespräch mit dekoder-Chefredakteurin Tamina Kutscher“ (17.04.2021)
„Überleben in besetztem
Territorium“.
Interview mit Artur Klinau
in: Ostpol
Russland: Digitaler Druck in: goethe.de, 01/2020
„An Wunden, die wehtun, will
keiner rühren“
Interview mit Lindita Arapi
in: Ostpol
„Stell dir vor, es ist Krieg, und du willst nicht hin. Kriegsdienstverweigerer in Russland und der Ukraine“, OWEP 1/2024
„Der Krieg darf nicht zur Norm
werden“. Interview mit Yevgenia Belorusets
in: Ostpol